A = Autoversicherung
Die Autoversicherung deckt Schäden ab, die durch einen Unfall verursacht werden. Eine genaue Schadensbewertung ist erforderlich, um eine reibungslose Regulierung zu gewährleisten.
B = Beule
Eine Beule ist eine Erhebung in Fahrzeugteilen wie der Motorhaube, die häufig durch einen Unfall oder einen vergessenen Gegenstand im Motorraum entsteht.
C = Crash
Ein Crash bezeichnet einen Unfall, bei dem durch äußere, unvorhersehbare Kräfte Schäden am Fahrzeug entstehen.
D = Delle
Eine Delle ist eine Vertiefung an Fahrzeugteilen, wie z. B. dem Kotflügel, die durch einen Aufprall oder ähnliches verursacht wird.
E = Eigenschaden
Ein Eigenschaden tritt auf, wenn das Fahrzeug des Halters selbst beschädigt wird, ohne dass eine dritte Partei involviert ist.
F = Fiktive Abrechnung
Bei der fiktiven Abrechnung wird der Schaden laut Gutachten ohne Mehrwertsteuer ausgezahlt, um die Reparaturkosten zu decken.
G = Gutachten
Ein Gutachten ist ein detaillierter Bericht über den Schaden am Fahrzeug. Für Haftpflichtgeschädigte wird die Gutachtenerstellung kostenfrei von der regulierenden Versicherung übernommen.
H = Haftpflichtschaden
Ein Haftpflichtschaden entsteht, wenn eine Person einem anderen durch einen Unfall oder Fehlverhalten einen Schaden zufügt.
I = Internationale Anerkennung
Unsere Zertifizierung nach ISO 17024 aus dem Jahr 2024 sorgt für eine internationale Anerkennung unserer Gutachten und Prüfberichte.
J = Junction
Im englischen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff Junction eine Kreuzung – ein häufiges Unfallgeschehen, bei dem es zu Kollisionen kommt.
K = Karosserievermessung
Bei Karosserievermessung wird das Fahrzeug nach einem schweren Unfall vermessen, um sicherzustellen, dass die Karosserie korrekt ausgerichtet ist.
L = Lackierung
Die Lackierung des Fahrzeugs wird nach einem Unfall meist repariert, um das ursprüngliche Erscheinungsbild wiederherzustellen.
M = Mietwagen
Ein Mietwagen wird dem Geschädigten für den Zeitraum der Unfallschadenreparatur zur Verfügung gestellt, damit er mobil bleibt.
N = Nutzungsausfall
Der Nutzungsausfall beschreibt den Zeitraum, in dem das Fahrzeug aufgrund eines Unfalls nicht genutzt werden kann. Die Versicherung kann hieraus einen Ausgleich bieten.
O = Oldtimer
Ein Oldtimer ist ein besonders wertvolles Fahrzeug, dessen Zustand und Wert nach einem Unfall genau begutachtet werden müssen.
P = Plausibilität
Die Plausibilität des Gutachtens wird überprüft, um sicherzustellen, dass die Schadenbewertung realistisch und fundiert ist.
Q = Qualität der Reparatur
Die Qualität der Reparatur wird von unserem Sachverständigen geprüft, um sicherzustellen, dass alle Unfallschäden fachgerecht behoben wurden.
R = Restwert
Der Restwert eines Fahrzeugs wird ermittelt, um den Betrag festzulegen, der nach einem Unfall noch erzielt werden kann.
S = Sondergutachten
Ein Sondergutachten wird bei besonderen Fahrzeugteilen wie Motoren oder Lackierungen erstellt, um den Zustand und Wert genau zu bestimmen.
T = Technischer Totalschaden
Ein technischer Totalschaden liegt vor, wenn ein Fahrzeug so stark beschädigt ist, dass eine Reparatur unmöglich oder unwirtschaftlich ist.
U = Unechter Totalschaden
Ein unechter Totalschaden tritt auf, wenn ein Fahrzeug noch nicht lange zugelassen oder kaum gefahren wurde. Hier ist eine Neupreisentschädigung möglich.
V = Versicherungspflicht
Versicherungspflicht beschreibt die gesetzliche Verpflichtung von Fahrzeughaltern, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, die Personenschäden und Sachschäden abdeckt.
W = Wirtschaftlicher Totalschaden
Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt vor, wenn die Reparaturkosten den Wert des Fahrzeugs übersteigen und daher eine Reparatur nicht wirtschaftlich ist.
Wertminderung
Nach einem Unfall erleidet das Fahrzeug eine Wertminderung, die von der Versicherung ausgeglichen werden muss.
Wiederbeschaffungswert
Der Wiederbeschaffungswert beschreibt den Betrag, der aufgebracht werden muss, um ein gleichwertiges Fahrzeug zu beschaffen.
X = Xenon-Scheinwerfer
Xenon-Scheinwerfer bieten eine bessere Ausleuchtung der Fahrbahn, sind jedoch nach einem Unfall oft teuer in der Reparatur und müssen genau geprüft werden.
Y = Youngtimer
Ein Youngtimer ist ein Fahrzeug, das zwischen 20 und 30 Jahren alt ist. Diese Fahrzeuge haben oft einen besonderen Wert und erfordern eine genaue Schadensermittlung.
Z = Zubehör
Zubehör, das nach einem Unfall beschädigt wurde, muss von der Versicherung in der Regel ersetzt werden, z. B. Navigationsgeräte oder Anhängerkupplungen.
Zeuge
Wenn es Zeugen des Unfalls gibt, sollten ihre Kontaktdaten notiert werden, da sie später eine wichtige Rolle bei der Klärung des Unfallhergangs spielen können.ie Versicherung bezahlt werden.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.